Apfelkuchen mit Ricotta und Mandeln

,

Zutaten:

  • 80 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 150 g Ricotta
  • 2 Eier
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • 200 g Mehl
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1 EL abgeriebene Orangenschale
  • 100 g gehobelte Mandeln
  • 8 kleine oder 5 große Äpfel, ca 800 g
  • 2 Esslöffel in Rum eingelegte Rosinen (optional)
  • 50 g Quittengelee oder Aprikosenmarmelade zum Bestreichen

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Den Boden einer Springform mit 24-26 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen, die Seiten mit Butter einfetten. Den Boden mit 2 EL Mandelblättchen bestreuen.
  2. Butter und Zucker mit den Quirlen des Handrührers schaumig schlagen. Nacheinander die Eier, den Ricotta und den Vanilleextrakt dazugeben und anschließend jedes Mal gut vermischen.
  3. In einer kleinen Schale Mehl, Backpulver und Salz mischen und mit der Orangenschale zu den feuchten Zutaten geben. Schnell untermischen, der Teig wird sehr dick sein. Die Hälfte der restlichen Mandelblättchen unterheben. Einen kleinen oder einen halben großen Apfel (100 g) schälen und in kleine Stücke schneiden und ebenfalls unter den Teig heben. Den Teig in die vorbereitete Form gießen und glatt streichen.
  4. Die restlichen Äpfel schälen, halbieren und entkernen. Die Apfelhälften mit der Schnittfläche nach unten auf ein Brett legen und in ca 3 mm dicke Scheiben schneiden. Anschließend die Apfelhälften leicht auffächern und auf dem Kuchen verteilen. Es darf ruhig voll werden, das Obst wird beim Backen noch schrumpfen.
  5. Mit den restlichen Mandelblättchen und in Rum eingelegten Rosinen bestreuen und im vorgeheizten Backofen 55-65 Minuten backen, bis ein in die Mitte des Kuchens gepikstes Holzstäbchen sich sauber herausziehen lässt. Die Form aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten lang ruhen lassen.
  6. In dieser Zeit in einem kleinen Topf Quittengelee oder Aprikosenmarmelade erhitzen und den noch warmen Kuchen damit bestreichen. Anschließend den Kuchen mit einem scharfen Messer vom Rand lösen, aus dem Form nehmen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert