Änderungen an der Datei /var/sadm/install/contents sind erst möglich nachdem der „contents file server“ angehalten wurde
# pkgadm sync -q
(siehe auch man pkgadm)
Änderungen an der Datei /var/sadm/install/contents sind erst möglich nachdem der „contents file server“ angehalten wurde
# pkgadm sync -q
(siehe auch man pkgadm)
Auch wenn sie bei der Installation Deutsch als Sprache ausgewählt haben, spricht Ubuntu dennoch Englisch mit ihnen. Da kann man entweder Englisch lernen, oder Ubuntu Deutsch beibringen. Hier wird die zweite Möglichkeit beschrieben.
Dazu werden zunächst einige Programme installiert (sudo apt-get install PROGRAMM). Möglicherweise sind bei ihnen schon einige davon vorhanden. Dann müssen sie diese statt dessen neu konfigurieren (sudo dpkg-reconfigure PROGRAMM). So können sie die Einstellungen natürlich auch nachträglich noch einmal ändern.
1.) Installieren sie zunächst localeconf und nehmen folgende Einstellungen vor.
immer -> de_DE@euro ISO-8859-15
2.) fonty installieren/reconfigurieren
3.) locales installieren/reconfigurieren
4.) Jetzt sollten sie noch ein paar Schriften installieren
sudo apt-get install xfonts-base-transcoded xfonts-100dpi-transcoded xfonts-75dpi-transcoded
5.) Installieren sie language-env (Falls es schon vorhanden ist, konfigurieren sie es nicht neu) und führen sie dass dazu gehörige Programm set-language-env aus.
sudo apt-get install language-env
sudo set-language-env -E
Do you want to use ISO-8859-15 (euro sign) ? [J/n] j
/etc/skel/.Xresources
For softwares on X Window System.
Diese Einstellung durchfuehren? [J/n] j
Einstellung erfolgt…
/etc/skel/.bash_profile
Executed when bash is invoked as a login shell.
Only calling .bashrc.
Diese Einstellung durchfuehren? [J/n] j
Einstellung erfolgt…
/etc/skel/.bashrc
Aktiviert die vorhandene Unterstuetzung fuer Deutsch auf der
Kommandozeile und in den meisten anderen Programmen.
Wird beim Start von bash ausgefuehrt.
Diese Einstellung durchfuehren? [J/n] j
Einstellung erfolgt…
/etc/skel/.emacs
Deutsche Einstellungen fuer Emacs
Diese Einstellung durchfuehren? [J/n] j
Einstellung erfolgt…
/etc/skel/.xsession
For starting up of an X session.
Diese Einstellung durchfuehren? [J/n] j
Einstellung erfolgt…
Einstellung sind erfolgt. Sie werden beim naechsten
Login wirksam.
Sie koennen die geaenderten Einstellungs-Dateien lesen und die
Aenderungen ueberpruefen. Falls notwendig, koennen Sie die hinzugefueg-
ten Zeilen direkt abaendern oder hinter der Zeile language-env end
Einstellungen anfuegen, die so dann vor den vorhergehenden Einstel-
lungen Vorrang haben.
Lesen Sie /usr/share/doc/language-env/README.* fuer naehere Angaben.
Folgende Pakete werden ergaenzend zur Installation vorgeschlagen:
manpages-de, doc-linux-de, manpages-de-dev
Install the following locales.
(Edit /etc/locale.gen and invoke locale-gen)
de_DE@euro („de_DE@euro ISO-8859-15“ in /etc/locale.gen)
Druecken Sie [Enter] um das Programm zu beenden.
6. ) Vorgeschlagene pakete installieren
sudo apt-get install manpages-de doc-linux-de manpages-de-dev
7.) Erstellen sie in /etc/environment folgende Zeilen
LANGUAGE=de_DE@euro
# Do not edit within this region if you want your changes to be preserved
# by debconf. Instead, make changes before the „### BEGIN DEBCONF SECTION
# FOR localeconf“ line, and/or after the „### END DEBCONF SECTION FOR
# localeconf“ line.
LC_ALL=de_DE@euro
LANG=de_DE@euro
7.) fügen sie in /etc/init.d/gdm die Zeile
export LANG=de_DE@euro
vor
log_begin_msg „Starting GNOME Display Manager…“
start-stop-daemon –start –quiet –pidfile $PIDFILE –name gdm $SSD_ARG >/dev/null 2>&1 || log_end_msg 1
log_end_msg 0
Fertisch!
Rechner neu starten und dann prüfen ob z.b. man alles auf Deutsch zeigt (man grep oder man ps, oder man cp u.s.w)
(((Vorher war alles auf Englisch oder )))
Taste sollte auch gehen (vorher ging die Taste nicht oder…)
konsole starten und einmal:
locale ENTER Taste
bei mir sieht es so aus:
LANG=de_DE@euro
LC_CTYPE=“de_DE@euro“
LC_NUMERIC=“de_DE@euro“
LC_TIME=“de_DE@euro“
LC_COLLATE=“de_DE@euro“
LC_MONETARY=“de_DE@euro“
LC_MESSAGES=“de_DE@euro“
LC_PAPER=“de_DE@euro“
LC_NAME=“de_DE@euro“
LC_ADDRESS=“de_DE@euro“
LC_TELEPHONE=“de_DE@euro“
LC_MEASUREMENT=“de_DE@euro“
LC_IDENTIFICATION=“de_DE@euro“
LC_ALL=de_DE@euro
ist das bei euch auch so, dann ist alles richtig
http://forum.ubuntuusers.de/topic/ubuntu-richtig-auf-deutsch/
If a disk in a mirrored root pool fails, you can either replace the disk or attach a replacement disk and then detach the failed disk. The basic steps are like this:
# zpool offline rpool c1t0d0s0 # cfgadm -c unconfigure c1::dsk/c1t0d0
# cfgadm -c configure c1::dsk/c1t0d0
# zpool replace rpool c1t0d0s0
# zpool online rpool c1t0d0s0
Aus:
http://www.solarisinternals.com/wiki/index.php/ZFS_Best_Practices_Guide
# sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/firefox-stable # sudo aptitude update # sudo aptitude saf-upgrade
# echo "quit" | openssl s_client -host mailserver.foo.local -port 465
Root-Verzeichnis anlegen
# mkdir -p /lxc/guest/rootfs
Minimales Linux (Ubuntu) installieren
# debootstrap --arch i386 lucid /lxc/guest/rootfs http://archive.ubuntu.com/ubuntu ...
In der Datei /lxc/guest/rootfs/lib/init/fstab die folgenden Zeilen auskommentieren:
/proc /dev /dev/pts
Hostname setzen
# echo "guest" > /lxc/guest/rootfs/etc/hostname
Host-Datei anpassen
# cat <<EOF > /lxc/guest/rootfs/etc/hosts 127.0.0.1 localhost guest EOF
Mittels chroot weitere Anpassungen durchführen
# chroot /lxc/guest/rootfs /bin/bash # adduser admin # echo "%admin ALL=(ALL) ALL" >> /etc/sudousers # aptitude install ... # exit
Mountpoints in /lxc/guest/fstab anlegen
# cat <<EOF > /lxc/guest/fstab none /lxc/guest/rootfs/dev/pts devpts defaults 0 0 none /lxc/guest/rootfs/var/run tmpfs defaults 0 0 none /lxc/guest/rootfs/dev/shm tmpfs defaults 0 0 EOF
Konfigurationsdatei anlegen
cat <<EOF > /lxc/guest/conf lxc.utsname = guest # name of your guest container lxc.tty = 4 lxc.network.type = veth lxc.network.flags = up lxc.network.link = br0 lxc.network.ipv4 = 192.168.0.20 lxc.network.name = eth0 lxc.mount = /lxc/guest/fstab lxc.rootfs = /lxc/guest/rootfs lxc.pts = 1024 # lxc.cgroup.devices.deny = a # /dev/null and zero lxc.cgroup.devices.allow = c 1:3 rwm lxc.cgroup.devices.allow = c 1:5 rwm # console lxc.cgroup.devices.allow = c 5:1 rwm lxc.cgroup.devices.allow = c 5:0 rwm lxc.cgroup.devices.allow = c 4:0 rwm lxc.cgroup.devices.allow = c 4:1 rwm # dev/{,u}ranom lxc.cgroup.devices.allow = c 1:9 rwm lxc.cgroup.devices.allow = c 1:8 rwm lxc.cgroup.devices.allow = c 136:* rwm lxc.cgroup.devices.allow = c 5:2 rwm # rtc lxc.cgroup.devices.allow = c 254:0 rwm EOF
Link nach /etc/lxc legen
# ln -sf /lxc/guest/conf /etc/lxc/guest.conf
Name des Containers in die Datei /etc/default/lxc (autostart) eintragen
CONTAINERS="guest1 guest2"
Container erzeugen
# lxc-create -n guest -f /etc/lxc/guest.conf
System starten
# lxc-start -n guest -d
Zugriff über die Console
# lxc-console -n guest
Siehe auch: LXC HOWTO
chroot /lxc/login/rootfs /bin/bash
Am Beispiel von dovecot 2.0.1
Alle notwendigen Pakete installieren:
# aptitude install build-essential make devscripts dh-make
Dovecot 2.0.1 herunterladen und entpacken:
# wget http://dovecot.org/releases/2.0/dovecot-2.0.1.tar.gz # tar xzf dovecot-2.0.1.tar.gz
Im Paketverzeichnis das folgenden Kommando ausführen:
# dh_make -s -e foo@bar.local -n
Die Datei ./debian/control anpassen (description)
configure Aufruf in der Datei ./debian/rules wie folgt anpassen
# ./configure $(CROSS) –-prefix=/usr -–mandir=$${prefix}/share/man \ –-infodir=$${prefix}/share/info \ CFLAGS=”$(CFLAGS)” LDFLAGS=”$(LDFLAGS)”
Paket bauen:
# debuild binary
Weitere Informationen sind im Debian New Maintainers’ Guide zu finden.
Bei einem git pull kommt erhält man die Meldung "...cannot merge"
$ git pull ... ... file your_file.rb not up to date, cannot merge.
Eine Möglichkeit zur Lösung:
$ git stash $ git pull $ git stash pop